Full text of "Letters"
Sr
? r /
u
; ER re Ei r j Ya #
Pa Aufl 7 an Ga FEN 7 Kr Ä Fa f- ;
B4 P N G f / } j “ h 4 " . . y
P 4 Pu Wr Br A 2 4 3,’ ® e a % N, - Br AI ß PN ® F
BE u MP LE? VE ee A Di N a I FE Y Y , z F IE + L A FA MB p}
- ./ - a ee u “ n e „ [7 = & e- e # gr P. ? f Er
Pd
u ®
ER A
AUF: Ä, YÄIFI?
. u 9 FE fr nr 7 i IA
COHN, Ferdinand, Botaniker; erkannte die pflanzliche Hui der MI AKEIEINN 1828-1898. E. 8
m.U. Breslau 22. I. 1897. 134 5. 8°. Mit Umschlag. DD IN < ze (30.—)
An Elisabeth Werner (eine Freundin Clara Schumanns) zum Tode Ir Schwester, der Malerin Anna
Storch geb. Werner. — Beiliegend gedruckte Danksagung mit e. Nachschrift Cohns. Ferner beiliegend e.Br.
m.U. des BotanikersM. J. Schleiden und e. Postkarte m.U. des Zoologen L. Plate.
Fıgurenreiches Spottblatt auf die Erfindung Daguerres von 1838. Die einzelnen Gruppen sınd beschild
z. B. „Appareil pour les Portraits Daguerreotypes“ (die aufzunehmende Person ist in einen Schraubstock
gespannt), „„Potences pour MM les Graveurs‘' (mehrere Galgen, von denen einige noch frei sind), ‚App:
portatif pour le voyage‘, „Section des Daguerreotypolätres”, „Systöme du Docteur Donne“, ,„Epreuve retou
13 Minutes sans Soleil“ usw., im Hintergrund ein Eisenbahnzug und ein Ballon; wagen BREW Go!
bestehen aus photographischen Apparaten. B]